Inhalt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Claudia de Witt und Christina Gloerfeld
Teil I Grundlagen/Stand
Veränderung des Lehrens und Lernens durch Mobile Learning
Aus der Geschichte des mobilen Lernens: Strömungen, Trends und White Spaces . . 13
Judith Seipold
Veränderungen in der Didaktik durch Mobile Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Ilona Buchem
Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Lernumgebungen mit
mobilen Endgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Kerstin Mayrberger
Mobile Technik . Umgang und Aneignung anhand von vier Thesen . . . . . . . . . . . . . . . 83
Claus Tully
Technologische Grundlagen
Technologiekonzepte zur Unterstützung mobiler Lernszenarien durch
Cloud Computing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Marc Jansen, Lars Bollen und Ulrich Hoppe
Augmented und Virtual Reality: Stand der Technik, Nutzenpotenziale
und Einsatzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Benedikt Zobel, Sebastian Werning, Dirk Metzger und Oliver Thomas
Mobile Learning mit Wearables . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Christian Bürgy
V
Mobile Learning und Mobile Game-based Learning . Anwendungsgebiete
und technische Umsetzungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Ansgar Gerlicher und Tobias Jordine
Lernen und Arbeiten in mobilen persönlichen Lernumgebungen . Persönliches,
soziales und organisationales Lernen am Arbeitsplatz im Projekt PRiME . . . . . . . . . 177
Christoph Greven, Hendrik Thüs und Ulrik Schroeder
Mobile Learning – vom Werkzeug zum Assistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Klaus P. Jantke
Datenschutz und Copyright
Datenschutz im Mobile Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Eric W. Steinhauer
Datenschutz, Informationssicherheit und Copyright . Zugriffsrechte von Mobile Learning-Applikationen und Nutzerbedenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Kenan Degirmenci, Nadine Guhr und Michael H. Breitner
Teil II Theoretische Bezüge/Verortung von Mobile Learning
Mobile Learning – was ist eigentlich der Kern? Eine Quintessenz
aus Theorien, Modellen und Konzepten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Christina Gloerfeld
Mobile Seamless Learning . Die nahtlose Integration mobiler Geräte
beim Lernen und im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Sandra Schön und Martin Ebner
Mobile Blended Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Christian Glahn und Marion R. Gruber
Mikrolernen und mobiles Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Theo Hug
Teil III Didaktisches Design und Lernimplikationen
Rahmenbedingungen
Eine Analyse von Interaktionsmustern für mobiles forschendes Lernen . . . . . . . . . . 345
Marcus Specht und Angel Suarez
Bring Your Own Device . Mobile Device Management in Bildungskontexten . . . . . . 365
Carsten Kleiner und Georg Disterer
Planung und Konzeption
Mobile Learning für alle . Ein Entwicklungsrahmen für zielgruppengerechte
mobile Lernangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
Marc Beutner und Matthias Teine
Mobiles Lernen in praktischen Trainings . Lernzielerreichung vor dem
Hintergrund von Motivation und Akzeptanz der Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
Sissy-Josefina Ernst, Andreas Janson, Matthias Söllner und Jan Marco Leimeister
Einsatz von Videos für mobiles Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
Eva Poxleitner
Gestaltung und Implementation
Einbindung von mobilen Geräten in kollaborative Lernprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . 457
Romina Kühn
Forschendes Lernen mit digitalen Medien im Kontext von Mobile Learning . . . . . . 487
David Kergel und Birte Heidkamp
Kreativitätsförderliche Didaktik für das Lernen mit mobilen Endgeräten . . . . . . . . . 513
Julia Liebscher und Isa Jahnke
Mobile Gamification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529
René Barth und Sonja Ganguin
MOOCs und Mobile Learning . Potenziale und Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . 543
Elke Höfler und Michael Kopp
Bewertung und Steuerung mobilen Lernens
Mobiles Assessment . Überblick und Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
Heiko Rölke
Mobile Learning Analytics: Potenziale für Lernen und Lehren
am Beispiel Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585
Luisa Seiler, Matthias Kuhnel, Andrea Honal und Dirk Ifenthaler
Teil IV Mobile Learning in Bildungskontexten
Schule
Mobile Learning in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613
André Bresges
Mobile Learning und Schulentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637
Mandy Schiefner-Rohs
Stellenwert des Smartphones bei Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657
Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn und Thomas Rathgeb
Kulturökologie als Bezugsrahmen für mobiles Lernen in unserer disparaten Kultur . Ein Blick auf Kontexte, Kulturressourcen und deren Nachhaltigkeit
im Kontext von Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673
Ben Bachmair
Mobiles Lernen an Deutschschweizer Volksschulen aus der Sicht
von Lehrpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697
Klaus Rummler und Björn Maurer
Mobiles Fremdsprachenlernen . Vergleich von Apps unter lernpsychologischen
Aspekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723
Tanja Jadin
Hochschule
Mobiles Lernen an Hochschulen . Rahmungen, Szenarien, Potenziale und Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747 Klaus Wannemacher
Mobile Unterstützung im Studienalltag zwischen Generalität und Individualität . . 777
Alexander Kiy und Ulrike Lucke
Lehren und Lernen mit Audience Response Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809
Klaus Quibeldey-Cirkel
Peer Instruction mit mobilen Endgeräten in der Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841
Michael Brunnhuber und Gisela Prey
Entwicklung und Implementation mobiler Lernorte an der Universität
Hohenheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 861
Ulrich Forster und Fabian Schmid
Berufliche Aus- und Weiterbildung
Empowerment-orientierte Kompetenzentwicklung auf der Grundlage
von Mobile Assisted Seamless Learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881
Sabine Seufert und Christoph Meier
Glassroom: Aus- und Weiterbildung mit Smart Glasses und Virtual Reality-
Brillen im technischen Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901
Dirk Metzger, Sven Jannaber, Lisa Berkemeier und Oliver Thomas
Mobile Learning Backpacks . Lernsystem zur Qualifizierung von Fach- und Führungskräften im Technologiefeld Smart Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 921 Jürgen Jarosch, Josephine Hofmann, Alexander Piele und Colja Tobias Müller
Mobiles Lernen im Handwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943
Bernd Mahrin, Jan Pfetsch und Christian Stoll
Mobile Learning in der Pflegebildung . Entwicklungsstand und Herausforderungen
am Beispiel des Projektes „Game Based Learning in Nursing“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971 Miriam Peters, Manfred Hülsken-Giesler, Nadin Dütthorn, Bernward Hoffmann, Cornelia Jeremias, Cornelius Knab und Rasmus Pechuel
Teil V Zukunft von Mobile Learning
Mobile Learning – Smart Learning – Next Learning .
Prämissen für die Zukunft von Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995
Claudia de Witt
Autorenportraits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015