Keine Lust auf Schule? Bestrafen oder Belohnen?

Manchmal haben Kinder einfach keine Lust aufs Lernen. Wenn diese Arbeitshaltung aber zur Dauereinstellung wird, stellen sich Probleme ein. Kann dann Bestrafen oder Belohnen helfen? Thomas Martens und Diplom-Pädagoge Detlef Träbert erklären im Magazin Schule Online, was sie von Strafen und Belohnungen halten. https://www.magazin-schule.de/magazin/motivation-keinen-bock-auf-schule/

Weiterlesen

Rezension Trisolaris-Trilogie von Liu Cixin – Jenseits der Zeit (Band 3)

Rezension Trisolaris-Trilogie von Liu Cixin – Jenseits der Zeit (Band 3) Liu Cixin spannt in seiner Trisolaris-Trilogie „Die drei Sonnen (三体)“ (2007), „Der dunkle Wald (黑暗森林),“ (2008) und „Jenseits der Zeit (死神永生)“ (2010) einen Bogen der Menschheit von der chinesischen Kulturrevolution bis in die entfernteste Zukunft. Er folgt dabei immer…

Weiterlesen

Studium und Studienwahl Pädagogische Psychologie

Studium und Studienwahl Pädagogische Psychologie: Was kann die Pädagogische Psychologie leisten? Wer sich für das Erleben und Verhalten von Menschen aus wissenschaftlicher Sicht interessiert der sollte Psychologie studieren. Aus meiner Sicht liegt die besondere Stärke der Psychologie in der Vorhersage menschlichen Handelns mithilfe von Theorien und Modellen. Gerade in einer…

Weiterlesen

Neuroscience and Education – Presentations from the SIG 22 Meeting 2018

Presentations from the fifth biennial SIG22 Neuroscience and Education conference Monday 4th – Wednesday 6th June 2018 ​London, United Kingdom SIG 22 brings together researchers from the fields of educational science, cognitive psychology, developmental psychology, genetics, and neuroscience as well as interdisciplinary people with training in each of these fields,…

Weiterlesen

EARLI 2019 – Submission is open

The 18th Biennial European Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI 2019) will be hosted by the RWTH Aachen University from August 12th until August 16th 2019. The theme of the conference is Thinking Tomorrow’s Education: Learning from the past, in the present, and for the future. In times…

Weiterlesen

Motiviertes Lernen

Motiviertes Lernen Als erstes könnte man sich fragen, ob motiviertes Lernen überhaupt notwendig ist. Ist es nicht ebenso möglich, ohne Motivation zu lernen? Zumindest was den kurzfristigen Lernerfolg angeht, muss diese Frage bejaht werden: es ist möglich, ohne Motivation erfolgreich zu lernen. Die empirischen Ergebnisse aus unseren Zeitlaststudien zeigen allerdings…

Weiterlesen

Descartes Fehlschluss – sentio, ergo sum

Descartes hat mit seinem Satz „cogito, ergo sum“ (ich denke, also bin ich) wie kein anderer Philosoph das Denken zur Grundlage des Menschenseins deklariert. Natürlich ist es leicht, das bewusste Denken als den zentralen Prozess des Menschenseins zu verstehen. Aber stimmt dies wirklich? Machen wir doch ein einfaches Gedankenexperiment: wenn…

Weiterlesen

Neues Handbuch zum Mobile Learning erschienen

Es ist ein neues Handbuch zum Mobile Learning erschienen: de Witt, C., & Gloerfeld, C. (2018). Handbuch Mobile Learning. Wiesbaden: Springer VS https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8 Das Handbuch zeigt einen aktuellen Überblick der Theorie und Praxis von Mobile Learning im deutschsprachigen Raum. Es zeigt sich, dass viele Entwicklungen “im Fluss” sind und sich…

Weiterlesen

Kleine Daten für das Lernen – Small Data in Learning

“Big Data” für die Analyse von Lernprozessen ist in aller Munde. Aber helfen uns diese sogenannten “Big Data” wirklich beim Verstehen von individuellen Lernprozessen? Aus der riesigen Masse der anfallenden Daten die richtigen Schlüsse zu ziehen, ist kaum möglich. Die Antwort zum Verständnis von Lernprozessen lautet “Small Data” – kleine…

Weiterlesen

Notengebung und selbstreguliertes Lernen oder die Rückkehr des Odysseus

Welche Funktion könnte die Notengebung haben? Einmal mehr soll die Frage gestellt werden, welche Funktion Noten für den Lernverlauf haben sollen. Können Noten für die Lernenden hilfreich sein? Wenn Noten einem Kompetenzkriterium folgen, könnten sie dem Lernenden die Rückmeldung geben, genau dieses Kriterium geschafft zu haben. Dann könnte man allerdings…

Weiterlesen

Freie Unterrichtsmaterialien – Praktische Tipps zum freien Download

Freie Unterrichtsmaterialien – Warum? Warum sollte eigentlich jeder Lehrenden seine eigenen Unterrichtsmaterialien selber produzieren oder bei einem Verlag teuer einkaufen? Die Antwort hierauf wäre freie Unterrichtsmaterialien (Open Educational Ressources) die jeder nutzen kann und zu denen auch jeder etwas beisteuern kann. Ein einfacher Gedanke, der allerdings bisher weder in der…

Weiterlesen

Digitalisierung in der Bildung – Was ist wünschenswert, was ist machbar?

Digitalisierung in der Bildung Während die Digitalisierung in unserer Gesellschaft mit großem Tempo voranschreitet und viele negative Folgen, wie die Extremisierung in sozialen Netzen, erst allmählich sichtbar werden, so vollzieht sich der Einzug in die Bildungsinstitutionen langsamer. Nach Innovationsschüben die mit euphorischem Beifall begleitet werden, folgt doch immer wieder eine…

Weiterlesen

Rezension zum neuen Buch von Richard David Precht – Jäger, Hirten, Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft

Richard David Precht spannt im seinem Buch „Jäger, Hirten, Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft“ einen großen Bogen von der Dystopie einer ungebremsten Internetwirtschaft bis hin zu einer Utopie, wie die kommende Digitalisierung einen Nutzen für die gesamte Gesellschaft entwickeln kann. Er beschreibt detailliert, warum es ein „weiter so“…

Weiterlesen

Vorsätze oder Wirf-Deine-Neujahrsvorsätze-über-Bord-Tag am 17. 1. 2017

Vorsätze ?!  Welche Funktionen haben Vorsätze?  Vorsätze oder Absichten sind dazu da, Wünsche umzusetzen –  insbesondere dann, wenn die Vorsätze nicht gleich in Erfüllung gehen können. Es geht also darum,  bestimmte Absichten  aufrechtzuerhalten, die bei passender Gelegenheiten  in eine Handlungen umgesetzt werden können Wie kann die Wirksamkeit von Vorsätzen erhöht…

Weiterlesen

Langeweile

Es geht um Langeweile und es wird dennoch spannend. Klingt komisch? Ist aber so: Im Februar war ein Team des DIPF um Motivationsforscher Dr. Thomas Martens für die Kindersendung pur+ (läuft im ZDF und auf KIKA) im Einsatz. Eric Mayer, der Moderator der Sendung und selbsternannter “Stuntman des Wissens”, erforscht…

Weiterlesen