Systematic Reviews in Educational Research – an Open Acess Handbook This new and Open Access Handbook of Systematic Reviews in Educational Research covers different aspects of a systematic review: methodical considerations, reflections as well as practical examples and applications. For example in Chapter 2 section 4 a reflection on Transparent…
WeiterlesenJahr: 2019
Rezension Die Diktatur der Konzerne von Thilo Bode
Rezension Die Diktatur der Konzerne von Thilo Bode Tilo Bode beschreibt in seinem Buch “Die Diktatur der Konzerne“ eindrücklich das Vorgehen der großen, multinationalen Konzerne. An vielen sehr gut recherchierten Beispielen zeigt Bode, dass das Muster immer gleich ist. Die Gewinne kommen ganz wenigen Menschen zu Gute, aber die direkten…
WeiterlesenThinking in the Universe?
Thinking in the Universe – Are there Intelligent Species in the Galaxy? Stephen Hawking hat in seinem Buch “Kurze Antworten auf große Fragen” in Kapitel drei die Frage aufgeworfen, ob es intelligente Lebewesen im Universum geben kann. Meine Antwort wäre “ja” – es muss intelligente und denkende Lebewesen im Universum…
WeiterlesenRezension Sei du selbst von Richard David Precht – Geschichte der Philosophie 3
Rezension Sei du selbst von Richard David Precht – Geschichte der Philosophie 3 Richard David Precht lädt uns mit seinem dritten Band „Eine Geschichte der Philosophie – Sei du selbst” zu einem wilden Ritt durch die Philosophie des 19. Jahrhunderts ein. In gewohnt schmissiger Manier zeigt Precht die Eingebundenheit der…
WeiterlesenEARLI 2019 program – full program online
EARLI 2019 program The 18th Biennial EARLI Conference will be hosted by RWTH Aachen, Germany. All participants are encouraged to present results and ideas on state-of-the-art research in learning and instruction, specifically around the topic “Thinking Tomorrow’s Education: Learning from the past, in the present and for the future“. In…
WeiterlesenInterview mit Julius Kuhl zur PSI-Theorie
Das Interview mit Julius Kuhl zur PSI-Theorie zeigt, dass die Entwicklung einen neuen Modells sich aus kontinuierlicher wissenschaftlicher Arbeit ergibt. Insbesondere müssen die Grenzen des bereits „gewussten” durch neue Methoden verschoben werden und dann durch neue theoretische Modelle wieder reintegriert werden. Die Beharrung auf bestimmten Auswertungsmethoden, wie etwa der Korrelationsstatistik,…
Weiterlesen