Was könnte gelingende Wissenschaftskommunikation sein?

Wissenschaftskommunikation: 16 Tipps für Wissenschaftler:innen aus Sicht der Motivationspsychologie: 1. Wissensbewusstheit. WO fängt mein Wissen als Wissenschaftler:in an und WO hört es auf. Insbesondere bei der Kommunikation bezüglich Omicron.  2. Vermittlung von Grenzen. Proaktiv kommunizieren, wo das eigene Wissen aufhört und wo Unsicherheit & das eigene Nicht-Wissen anfängt.  3. Ziele definieren. Welches Ziel…

Weiterlesen

Wie kann ich mit meiner Angst konstruktiv umgehen?

Wie kann ich mit meiner Angst konstruktiv umgehen? Eine kleine Anleitung aus Sicht der Motivationspsychologie. Nicht nur für Corona. Angst ernst nehmen. Angst signalisiert eine potentiell unberechenbare und potentiell bedrohliche Umweltsituation. Angst ist (über)lebenswichtig. Angst aushalten. Unstimmigkeiten und Bedrohungen können besonders präzise unter einer negativen Affektlage analysiert werden. Schweregrad bestimmen.…

Weiterlesen

Rezension zu Walter Isaacson The Code Breaker

Rezension zu Walter Isaacson The Code Breaker: Jennifer Doudna, Gene Editing, and the Future of the Human Race Vielleicht das Buch des Jahres: Walter Isaacon beleuchtet in „The Code Breaker“ die Hintergründe der Forschung, die u.a. die Produktion von mRNA-Impfstoffe ermöglicht haben. Eine Rezension. Walter Isaacson nimmt uns mit auf…

Weiterlesen

Systemeigenschaften einer pandemiegerechten Schule: Ableitung von 14 Kriterien für eine mittelfristige Schulentwicklung in Zeiten von COVID19.

Systemeigenschaften einer pandemiegerechten Schule Wie soll es mit den Schulen in Zeiten von Corona weitergehen? In der aktuellen Diskussion (Stand 25.2.2021) werden vor allem Schnelltests und Impfungen genannt. Diese beiden Maßnahmen sind natürlich wichtig. Aber viel entscheidender ist ein Gesamtpaket von Maßnahmen, die aufeinander abgestimmte sind und sich gegenseitig ergänzen.…

Weiterlesen

Mechanik des Covid19 Querdenkens

Eine kleine Analyse der Mechanik des Covid19 „Querdenkens“ aus motivationspsychologischer und sozialpsychologischer Perspektive. , Emotionale Überforderung. Die pandemische #covid19 Situation löst berechtigterweise Angst und Schrecken aus und führt bei vielen Menschen zu einer emotionalen Überforderung. Kognitive Überforderung. Die zeitlichen Verzögerungen & Dynamiken, die Neben- Fern- und Wechselwirkungen erzeugen eine große…

Weiterlesen

Schulische Bildung in Zeiten von Corona

Was sollte schulische Bildung in Zeiten von Corona leisten? Bei der Frage der schulischen Bildung in Zeiten von Corona sollte nicht die künstliche Dualität im Vordergrund stehen, ob Schulen Digital- oder Präsenzunterricht anbieten. Aus Sicht der empirischen Bildungsforschung sollte in beiden Fällen sichergestellt werden, dass die für erfolgreiches Lernen notwendigen…

Weiterlesen

Motivation zum Studieren: 24 Tipps für Lehrende

Motivation zum Studieren: 24 Tipps für Lehrende Erleben Sie das auch manchmal? Die Studierenden in Ihren Vorlesungen und Seminaren sind gelangweilt, träge oder haben eigentlich gar keine Lust Ihrem Unterricht zu folgen? Hier finden Sie 24 Tipps, um Ihre akademische Lehre zu reflektieren. Diese Tipps leiten sich aus meinen aktuellen…

Weiterlesen