Die Motivation ist beim Lernen der entscheidende Faktor, um Lerninhalte zu verstehen und zu behalten. Wenn die Motivation groß ist, nehmen Lernfreude und Interesse zu und führen zu guten Lernerfolgen. Dieser Workshop soll die unterschiedlichen Wege der Lernmotivation beleuchten und aufzeigen, wie die individuellen Lernprozesse und insbesondere das selbstregulierte Lernen…
Workshops
Gerne biete ich Workshops im Bereich der Motivation & Lernmotivation für Lehrende & Führungskräfte an. Die Inhalte fußen auf meiner praktischen Erfahrung in der Lehre sowie meinen aktuellen Forschungsarbeiten.
WeiterlesenVorträge
Gerne halte ich Vorträge, Reden oder Keynotes zu vielen Themen der Motivation und der Lernmotivation. Die Inhalte basieren auf meinen theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten sowie meinen persönlichen Erfahrungen.
WeiterlesenWirksamer Unterricht
Wirksamer Unterricht In den letzten drei Jahrzehnten haben sich die Ansichten was “wirksamer Unterricht” sein könnte fundamental verändert. Die alte Idee, dass Unterricht sich vor allem an den Unterrichtsinhalten orientieren könnte, um Wirksamkeit zu garantieren, muss verworfen werden. Die aktuelle empirische Bildungsforschung richtet den Fokus für die Bestimmung der Wirksamkeit…
WeiterlesenWorkshop Lernmotivation
Die Motivation ist beim Lernen der entscheidende Faktor, um Lerninhalte zu verstehen und zu behalten. Wenn die Motivation groß ist, nehmen Lernfreude und Interesse zu und führen zu guten Lernerfolgen. Dieser Workshop soll die unterschiedlichen Wege der Lernmotivation beleuchten und aufzeigen, wie die individuellen Lernprozesse und insbesondere das selbstregulierte Lernen…
WeiterlesenKurzportrait
Thomas Martens ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Medical School Hamburg. Der Motivationsforscher leitete die Projekte SensoMot und Motdesign. In seinem aktuellen Forschungsprojekt untersucht er die Förderung der Lernmotivation durch Lerntagebücher. Er ist ist Editor der Frontline Learning Research.
WeiterlesenWas könnte gelingende Wissenschaftskommunikation sein?
Wissenschaftskommunikation: 16 Tipps für Wissenschaftler:innen aus Sicht der Motivationspsychologie: 1. Wissensbewusstheit. WO fängt mein Wissen als Wissenschaftler:in an und WO hört es auf. Insbesondere bei der Kommunikation bezüglich Omicron. 2. Vermittlung von Grenzen. Proaktiv kommunizieren, wo das eigene Wissen aufhört und wo Unsicherheit & das eigene Nicht-Wissen anfängt. 3. Ziele definieren. Welches Ziel…
WeiterlesenWie kann ich mit meiner Angst konstruktiv umgehen?
Wie kann ich mit meiner Angst konstruktiv umgehen? Eine kleine Anleitung aus Sicht der Motivationspsychologie. Nicht nur für Corona. Angst ernst nehmen. Angst signalisiert eine potentiell unberechenbare und potentiell bedrohliche Umweltsituation. Angst ist (über)lebenswichtig. Angst aushalten. Unstimmigkeiten und Bedrohungen können besonders präzise unter einer negativen Affektlage analysiert werden. Schweregrad bestimmen.…
WeiterlesenRezension zu Walter Isaacson The Code Breaker
Rezension zu Walter Isaacson The Code Breaker: Jennifer Doudna, Gene Editing, and the Future of the Human Race Vielleicht das Buch des Jahres: Walter Isaacon beleuchtet in „The Code Breaker“ die Hintergründe der Forschung, die u.a. die Produktion von mRNA-Impfstoffe ermöglicht haben. Eine Rezension. Walter Isaacson nimmt uns mit auf…
WeiterlesenSystemeigenschaften einer pandemiegerechten Schule: Ableitung von 14 Kriterien für eine mittelfristige Schulentwicklung in Zeiten von COVID19.
Systemeigenschaften einer pandemiegerechten Schule Wie soll es mit den Schulen in Zeiten von Corona weitergehen? In der aktuellen Diskussion (Stand 25.2.2021) werden vor allem Schnelltests und Impfungen genannt. Diese beiden Maßnahmen sind natürlich wichtig. Aber viel entscheidender ist ein Gesamtpaket von Maßnahmen, die aufeinander abgestimmte sind und sich gegenseitig ergänzen.…
WeiterlesenMechanik des Covid19 Querdenkens
Eine kleine Analyse der Mechanik des Covid19 „Querdenkens“ aus motivationspsychologischer und sozialpsychologischer Perspektive. , Emotionale Überforderung. Die pandemische #covid19 Situation löst berechtigterweise Angst und Schrecken aus und führt bei vielen Menschen zu einer emotionalen Überforderung. Kognitive Überforderung. Die zeitlichen Verzögerungen & Dynamiken, die Neben- Fern- und Wechselwirkungen erzeugen eine große…
WeiterlesenSchulische Bildung in Zeiten von Corona
Was sollte schulische Bildung in Zeiten von Corona leisten? Bei der Frage der schulischen Bildung in Zeiten von Corona sollte nicht die künstliche Dualität im Vordergrund stehen, ob Schulen Digital- oder Präsenzunterricht anbieten. Aus Sicht der empirischen Bildungsforschung sollte in beiden Fällen sichergestellt werden, dass die für erfolgreiches Lernen notwendigen…
WeiterlesenMotivation zum Studieren: 24 Tipps für Lehrende
Motivation zum Studieren: 24 Tipps für Lehrende Erleben Sie das auch manchmal? Die Studierenden in Ihren Vorlesungen und Seminaren sind gelangweilt, träge oder haben eigentlich gar keine Lust Ihrem Unterricht zu folgen? Hier finden Sie 24 Tipps, um Ihre akademische Lehre zu reflektieren. Diese Tipps leiten sich aus meinen aktuellen…
WeiterlesenSystematic Reviews in Educational Research – Free Download
Systematic Reviews in Educational Research – an Open Acess Handbook This new and Open Access Handbook of Systematic Reviews in Educational Research covers different aspects of a systematic review: methodical considerations, reflections as well as practical examples and applications. For example in Chapter 2 section 4 a reflection on Transparent…
WeiterlesenRezension Die Diktatur der Konzerne von Thilo Bode
Rezension Die Diktatur der Konzerne von Thilo Bode Tilo Bode beschreibt in seinem Buch “Die Diktatur der Konzerne“ eindrücklich das Vorgehen der großen, multinationalen Konzerne. An vielen sehr gut recherchierten Beispielen zeigt Bode, dass das Muster immer gleich ist. Die Gewinne kommen ganz wenigen Menschen zu Gute, aber die direkten…
WeiterlesenThinking in the Universe?
Thinking in the Universe – Are there Intelligent Species in the Galaxy? Stephen Hawking hat in seinem Buch “Kurze Antworten auf große Fragen” in Kapitel drei die Frage aufgeworfen, ob es intelligente Lebewesen im Universum geben kann. Meine Antwort wäre “ja” – es muss intelligente und denkende Lebewesen im Universum…
WeiterlesenRezension Sei du selbst von Richard David Precht – Geschichte der Philosophie 3
Rezension Sei du selbst von Richard David Precht – Geschichte der Philosophie 3 Richard David Precht lädt uns mit seinem dritten Band „Eine Geschichte der Philosophie – Sei du selbst” zu einem wilden Ritt durch die Philosophie des 19. Jahrhunderts ein. In gewohnt schmissiger Manier zeigt Precht die Eingebundenheit der…
WeiterlesenInterview mit Julius Kuhl zur PSI-Theorie
Das Interview mit Julius Kuhl zur PSI-Theorie zeigt, dass die Entwicklung einen neuen Modells sich aus kontinuierlicher wissenschaftlicher Arbeit ergibt. Insbesondere müssen die Grenzen des bereits „gewussten” durch neue Methoden verschoben werden und dann durch neue theoretische Modelle wieder reintegriert werden. Die Beharrung auf bestimmten Auswertungsmethoden, wie etwa der Korrelationsstatistik,…
WeiterlesenKeine Lust auf Schule? Bestrafen oder Belohnen?
Manchmal haben Kinder einfach keine Lust aufs Lernen. Wenn diese Arbeitshaltung aber zur Dauereinstellung wird, stellen sich Probleme ein. Kann dann Bestrafen oder Belohnen helfen? Thomas Martens und Diplom-Pädagoge Detlef Träbert erklären im Magazin Schule Online, was sie von Strafen und Belohnungen halten. https://www.magazin-schule.de/magazin/motivation-keinen-bock-auf-schule/
WeiterlesenRezension Trisolaris-Trilogie von Liu Cixin – Jenseits der Zeit (Band 3)
Rezension Trisolaris-Trilogie von Liu Cixin – Jenseits der Zeit (Band 3) Liu Cixin spannt in seiner Trisolaris-Trilogie „Die drei Sonnen (三体)“ (2007), „Der dunkle Wald (黑暗森林),“ (2008) und „Jenseits der Zeit (死神永生)“ (2010) einen Bogen der Menschheit von der chinesischen Kulturrevolution bis in die entfernteste Zukunft. Er folgt dabei immer…
WeiterlesenStudium und Studienwahl Pädagogische Psychologie
Studium und Studienwahl Pädagogische Psychologie: Was kann die Pädagogische Psychologie leisten? Wer sich für das Erleben und Verhalten von Menschen aus wissenschaftlicher Sicht interessiert der sollte Psychologie studieren. Aus meiner Sicht liegt die besondere Stärke der Psychologie in der Vorhersage menschlichen Handelns mithilfe von Theorien und Modellen. Gerade in einer…
WeiterlesenNeuroscience and Education – Presentations from the SIG 22 Meeting 2018
Presentations from the fifth biennial SIG22 Neuroscience and Education conference Monday 4th – Wednesday 6th June 2018 London, United Kingdom SIG 22 brings together researchers from the fields of educational science, cognitive psychology, developmental psychology, genetics, and neuroscience as well as interdisciplinary people with training in each of these fields,…
WeiterlesenMotiviertes Lernen
Motiviertes Lernen Als erstes könnte man sich fragen, ob motiviertes Lernen überhaupt notwendig ist. Ist es nicht ebenso möglich, ohne Motivation zu lernen? Zumindest was den kurzfristigen Lernerfolg angeht, muss diese Frage bejaht werden: es ist möglich, ohne Motivation erfolgreich zu lernen. Die empirischen Ergebnisse aus unseren Zeitlaststudien zeigen allerdings…
WeiterlesenDescartes Fehlschluss – sentio, ergo sum
Descartes hat mit seinem Satz „cogito, ergo sum“ (ich denke, also bin ich) wie kein anderer Philosoph das Denken zur Grundlage des Menschenseins deklariert. Natürlich ist es leicht, das bewusste Denken als den zentralen Prozess des Menschenseins zu verstehen. Aber stimmt dies wirklich? Machen wir doch ein einfaches Gedankenexperiment: wenn…
WeiterlesenNeues Handbuch zum Mobile Learning erschienen
Es ist ein neues Handbuch zum Mobile Learning erschienen: de Witt, C., & Gloerfeld, C. (2018). Handbuch Mobile Learning. Wiesbaden: Springer VS https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8 Das Handbuch zeigt einen aktuellen Überblick der Theorie und Praxis von Mobile Learning im deutschsprachigen Raum. Es zeigt sich, dass viele Entwicklungen “im Fluss” sind und sich…
WeiterlesenSchulnoten oder Rohrstock – Warum sind Schulnoten so verführerisch und so gefährlich?
Schulnoten – Warum sind sie so verführerisch? Jede Lehrperson an Schule oder Hochschule kennt dies: die Lernenden sind unruhig und rutschen auf ihren Stühlen. Das Thema ist für die Lernenden nur mäßig interessant. Aber dann besinnt sich die Lehrperson auf ihren Lieblingstrick und erwähnt “wenn Sie eine gute Noten haben…
WeiterlesenKleine Daten für das Lernen – Small Data in Learning
“Big Data” für die Analyse von Lernprozessen ist in aller Munde. Aber helfen uns diese sogenannten “Big Data” wirklich beim Verstehen von individuellen Lernprozessen? Aus der riesigen Masse der anfallenden Daten die richtigen Schlüsse zu ziehen, ist kaum möglich. Die Antwort zum Verständnis von Lernprozessen lautet “Small Data” – kleine…
WeiterlesenNotengebung und selbstreguliertes Lernen oder die Rückkehr des Odysseus
Welche Funktion könnte die Notengebung haben? Einmal mehr soll die Frage gestellt werden, welche Funktion Noten für den Lernverlauf haben sollen. Können Noten für die Lernenden hilfreich sein? Wenn Noten einem Kompetenzkriterium folgen, könnten sie dem Lernenden die Rückmeldung geben, genau dieses Kriterium geschafft zu haben. Dann könnte man allerdings…
WeiterlesenFreie Unterrichtsmaterialien – Praktische Tipps zum freien Download
Freie Unterrichtsmaterialien – Warum? Warum sollte eigentlich jeder Lehrenden seine eigenen Unterrichtsmaterialien selber produzieren oder bei einem Verlag teuer einkaufen? Die Antwort hierauf wäre freie Unterrichtsmaterialien (Open Educational Ressources) die jeder nutzen kann und zu denen auch jeder etwas beisteuern kann. Ein einfacher Gedanke, der allerdings bisher weder in der…
WeiterlesenDigitalisierung in der Bildung – Was ist wünschenswert, was ist machbar?
Digitalisierung in der Bildung Während die Digitalisierung in unserer Gesellschaft mit großem Tempo voranschreitet und viele negative Folgen, wie die Extremisierung in sozialen Netzen, erst allmählich sichtbar werden, so vollzieht sich der Einzug in die Bildungsinstitutionen langsamer. Nach Innovationsschüben die mit euphorischem Beifall begleitet werden, folgt doch immer wieder eine…
WeiterlesenRezension zum neuen Buch von Richard David Precht – Jäger, Hirten, Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft
Richard David Precht spannt im seinem Buch „Jäger, Hirten, Kritiker: Eine Utopie für die digitale Gesellschaft“ einen großen Bogen von der Dystopie einer ungebremsten Internetwirtschaft bis hin zu einer Utopie, wie die kommende Digitalisierung einen Nutzen für die gesamte Gesellschaft entwickeln kann. Er beschreibt detailliert, warum es ein „weiter so“…
WeiterlesenVorsätze oder Wirf-Deine-Neujahrsvorsätze-über-Bord-Tag am 17. 1. 2017
Vorsätze ?! Welche Funktionen haben Vorsätze? Vorsätze oder Absichten sind dazu da, Wünsche umzusetzen – insbesondere dann, wenn die Vorsätze nicht gleich in Erfüllung gehen können. Es geht also darum, bestimmte Absichten aufrechtzuerhalten, die bei passender Gelegenheiten in eine Handlungen umgesetzt werden können Wie kann die Wirksamkeit von Vorsätzen erhöht…
WeiterlesenLangeweile
Es geht um Langeweile und es wird dennoch spannend. Klingt komisch? Ist aber so: Im Februar war ein Team des DIPF um Motivationsforscher Dr. Thomas Martens für die Kindersendung pur+ (läuft im ZDF und auf KIKA) im Einsatz. Eric Mayer, der Moderator der Sendung und selbsternannter “Stuntman des Wissens”, erforscht…
WeiterlesenIt is Creeping Back … Learning Outcomes Often Follow Behaviourist Tradtion
The Concept of Learning Outcomes Often Follows Behaviourist Tradtion Learning outcomes as a concept has encountered a revival since the beginning of the Bologna process in 1999. The concept itself has a longer history with its roots in the behaviourist tradition of the 1960s. The goal of this review is…
WeiterlesenConditioning factors of test‑taking engagement in PIAAC
Conditioning factors of test‑taking engagement in PIAAC: an exploratory IRT modelling approach considering person and item characteristics Background A potential problem of low-stakes large-scale assessments such as the Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) is low test-taking engagement. The present study pursued two goals in order to…
WeiterlesenFree Download: Handbook of Learning Analytics 2017
This new and free Handbook of Learning Analytics covers a broad sprectrum of topics including Emotion (from Sidney D’Mello) and Self-Regulated Learning (from Philip Winne). This book is edited by Charles Lang, George Siemens, Alyssa Wise & Dragan Gašević The full book can be downloaded for free here (CC BY…
WeiterlesenNew Book on PSI Theory: Why People Do the Things They Do – Building on Julius Kuhl’s Contributions to the Psychology of Motivation and Volition
Buildung on the central contributions of Julius Kuhl like the PSI Theory leading researchers including Charles S. Carver and Richard M. Ryan reflect the implications for their own work. This book is edited by Nicola Baumann, Miguel Kazén, Markus Quirin & Sander L. Koole The first chapter can be dowloaded…
WeiterlesenVortrag über Motivation, Selbstregulation und Potenzialentfaltung auf dem Netzwerktreffen Hochbegabung
Prof. Dr. Thomas Martens hat am 3. April 2017 einen Vortrag über “Motivation, Selbstregulation und Potenzialentfaltungauf” auf dem Netzwerktreffen Hochbegabung in Berlin gehalten, einem Zusammenschluss von Erziehungsberatungsstellen, Schulpsychologie und Schulen. Die Motivation beim Lernen entsteht immer aus einem Wechselspiel zwichen der Persönlichkeit des Lernenden und spezifischen Umwelteigenschaften. Dies gilt in…
WeiterlesenRSS Feeds Motivationforschung, Lernforschung, Hochschuldidaktik und Lernen mit Computern
Finden Sie die RSS-Feeds von einigen wichtigen wissenschaftlichen Journalen in den Feldern Motivationsforschung, Lernforschung, Hochschuldidaktik und Lernen mit Computern hier. Picture by Nicole Henning CC 2.0 Frontline Learning Research (EARLI) Motivation and Emotion (Springer) Learning and Instruction (Elsevier) Educational Research Review (Elsevier) Learning and Motivation (Elsevier) Research in Higher Education…
WeiterlesenWorkshop: Lernmotivation im Studium fördern
Wie kann die Lernmotivation im Studium gesteigert werden? Thomas Martens hat am 30. Juni 2016 an der TU Dresden einen Workshop zum Thema “Heterogenität der Lernmotivation im Studium: Lernprozesse fördern und einfordern” durchgeführt. Dieser Workshop hat die unterschiedlichen Wege der Lernmotivation im Studium beleuchtet. Insbesondere wurde vermittelt, wie individuelle Lernprozesse…
WeiterlesenMotivation und Potenzialentfaltung
Auf der Fachtagung von Bildung & Begabung am 31. Mai 2016 »Perspektive Begabung: Diversität als Chance« hielt Thomas Martens eine Keynote mit dem Titel “Motivation und Potenzialentfaltung”. Während das eine Kind ganz in seinen Interessen aufgeht und hierin bemerkenswerte Fähigkeiten entwickelt, scheint das andere eher lustlos und desinteressiert. Die Forschung…
WeiterlesenDifferent Transitions towards Learning at University: Exploring the Heterogeneity of Motivational Processes
This chapter discusses transitions towards learning at university from a perspective of regulation processes. The Integrated Model of Learning and Action is used to identity different patterns of motivational regulation amongst first-year students at university by using mixed distribution models. Five subpopulations of motivational regulation could be identified: students with…
WeiterlesenLernerfolg im Studium
Im Beitrag “Zur Konzeptualisierung des studentischen Lernerfolgs” untersucht Thomas Martens die Grundlagen für den Lernerfolg im Studium. Dabei werden Herausforderungen des Hochschulstudiums als individueller Lern- und Bewältigungsprozess verstanden. Den Sammelband zur Jahrestagung der AQ Austria 2015 finden Sie auf Pedocs im Volltext und hierin den Beitrag von Thomas Martens auf…
WeiterlesenSensorische Erfassung von Motivationsindikatoren zur Steuerung von adaptiven Lerninhalten (SensoMot)
Neues BMBF-Forschungsprojekt gestartet: Sensorische Erfassung von Motivationsindikatoren zur Steuerung von adaptiven Lerninhalten (SensoMot) Die Motivation ist beim Lernen der entscheidende Faktor, um Lerninhalte zu verstehen und zu behalten. Wenn die Motivation groß ist, nehmen Lernfreude und Interesse zu und führen zu guten Lernerfolgen. Ziel des Projekts „SensoMot“ ist es, mit…
WeiterlesenMotivationsprozesse im Jugend- und Erwachsenenalter. Wie kann die Motivation für Schule und Ausbildung gesteigert werden?
In diesem Beitrag werden die Bedingungen für eine gelingende Motivation für Bildung und Ausbildung analysiert: Warum fällt es vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen leicht, sich für Schule und Ausbildung zu motivieren, während es anderen sehr schwerfällt? Aus den identifizierten Motivationsprozessen werden dann Hinweise abgeleitet, welche Hilfestellung die Bildungsinstitutionen geben können.…
Weiterlesen