Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis des Buches finden Sie hier:
Vorwort 9
Danke 9
Gebrauchsanweisung zum Buch 9
Dieses Buch ist OER! 10
.
1. Copy & Paste für Lehrkräfte 14
Was Sie in diesem Kapitel erwartet 14
Lehrkräfte als Remixkünstler 14
Anspruchsvolles Copy & Paste 14
Unterrichtsvorbereitung als Copy & Paste 15
Copy & Paste-Materialien – pädagogisch wertvoll 15
Lernen und Copy & Paste 16
Unterrichten und Copy & Paste 18
Zusammenarbeiten und Copy & Paste 19
Copy & Paste auf dem nächsten Level – digitale Materialien 19
Lernen und Copy & Paste mit digitalen Materialien 21
Unterrichten und Copy & Paste mit digitalen Materialien 23
Zusammenarbeiten und Copy & Paste mit digitalen Materialien 24
Fazit: Die Eigentlichkeit der digitalen Materialien 25
.
2. »Es ist kompliziert!« Zwölf Praxisfälle für Copy & Paste 27
Was Sie in diesem Kapitel erwartet 27
Fall 1: Ein rechtlich sauberes Arbeitsblatt 27
Fall 2: Eine Website als Projektergebnis 28
Fall 3: Multimedialer Reader aus unterschiedlichen Quellen 28
Fall 4: Schüler machen einen Film selbst 29
Fall 5: Umgedrehter Unterricht mit Lehrvideos 30
Fall 6: Materialien auf einer Lernplattform 31
Fall 7: Text als Diskussionsgrundlage 32
Fall 8: Bilder auf der Schulhomepage 33
Fall 9: Arbeitsteilung und Zusammenarbeit im Team 33
Fall 10: Präsentationsfolien für Fortbildung 34
Fall 11: Arbeitsblätter in verschiedenen Varianten 35
Fall 12: Videos mit Quizfragen remixen 35
»Aber das machen doch alle so …« – Gibt es rechtliche Konsequenzen? 36
Fazit zur real-existierenden Praxis 37
Eigentlich gut … 37
… aber uneigentlich schwierig 37
Eine kleine Vorschau 38
.
3. Die Lösung: Open Educational Resources (OER) – erfunden für Copy & Paste! 39
Was Sie in diesem Kapitel erwartet 39
Copy & Paste = Offenheit 39
Die Lösung für Copy & Paste heißt »Open Educational Resources (OER)« 40
Der Fachbegriff: Open Educational Resources (OER) 40
Der Clou: Eine freie Lizenz ermöglicht Offenheit 43
5V – die fünf Freiheiten, die Offenheit definieren 44
Was ist der Unterschied zwischen OER und »kostenlos aus dem Internet«? 46
Urheberrecht und freie Lizenzen – die ersten 15 Fragen und Antworten 48
Ein kleines Einmaleins zu Creative Commons 59
Erklären Sie einem Außerirdischen die Fachbegriffe rund um »Aufgussgetränke« 59
Die Fachbegriffe rund um Creative-Commons-Lizenzen 61
CC-Lizenzen – der Grundkurs 63
1. Vier unterschiedliche Lizenzmodule 63
2. Sechs verschiedene Lizenzen 65
3. Portierungen 69
4. Drei Schichten 69
5. Versionen von 1.0 bis 4.0 70
6. Darstellungsformen 71
Zusammenfassung und Ausblick 72
Bonus-Programm: Die volle Offenheit ohne Auflagen 73
CC Zero (CC0) – null Problemo? 73
Public Domain – Wann erlischt urheberrechtlicher Schutz? 74
Keine Garantie in Sachen Urheberrecht! 74
Fahrrad und Falschgeld 74
Urheberrecht 75
Wie kann man sich schützen? 76
Wer haftet, wenn es kracht? 76
.
4. OER finden – Tipps und Anlaufstellen für freie Materialien 77
Was Sie in diesem Kapitel erwartet 77
Vorbemerkungen 77
A. Open Content 78
Bilder 78
Audio 80
Bücher/Texte 81
Folien 83
Kurse 83
Video 83
Allgemein/Sonstiges 84
B. Open Educational Resources (OER) 90
Schule allgemein (verschiedene Fächer) 90
Mathematik 91
Informatik 92
Naturwissenschaften 92
Politik/Gesellschaft 93
Biologie 94
Chemie 94
Deutsch 95
Religionslehre 95
Geschichte 96
Medienbildung 96
Musik 97
Sport 97
C. OER-Spezial 97
Suchmaschinen, Sammlungen und Kataloge 97
Informationsangebote zum Thema OER 99
.
5. Freie Materialien in der Praxis einsetzen 102
Was Sie in diesem Kapitel erwartet 102
OER erkennen und die Geheimsprache entschlüsseln 102
Keine Erkennungszeichen 102
Die Geheimcodes 103
(K)ein zentrales Verzeichnis für OER 105
Freie Materialien aufbewahren und wiederfinden 107
Tipps zur Organisation von OER-Fundstücken 108
Qualität prüfen und absichern 111
(Keine) Zulassungsverfahren 111
Vertrauen ist gut … 112
Viele Köche finden den Fehler? 113
Auf Nummer sicher gehen 114
Die Lizenzmodule unter der Lupe – Auflagen beachten 116
BY – Namensnennung – aber richtig! 116
SA – ShareAlike – das Copyleft 117
NC – NonCommercial – eine Einschränkung mit unerwünschten Nebenwirkungen 119
ND – NoDerivatives – nur ein Spaltbreit offen 123
Übergreifende Auflagen 127
Zwischenfazit: Ist das nicht schrecklich kompliziert? 129
Lizenzangaben richtig machen – die TULLU-Regel 130
Wo müssen die Lizenzhinweise stehen? 133
Allgemeine Richtlinien 133
Beispiel Grafik/Foto 134
Beispiel Folienpräsentation/Buch/Heft/Zeitschrift/Arbeitsblatt 134
Beispiel Video 135
Beispiel Audio 135
Drei Sonderfälle: Icons, Screenshots und Embeddings 135
Spezialfall Icons und Symbole 135
Screenshots – ein Sonderfall in Sachen Urheberrecht 137
Videos einbetten – in der Regel kein Problem 137
Was passiert, wenn ich mich nicht an die Lizenzbedingungen halte? 139
Prinzipiell 139
Praktisch 139
Recht am eigenen Bild und weitere betroffene Rechte 140
.
6. Zwölf Beispiele für den Nutzen von OER 143
Was Sie in diesem Kapitel erwartet 143
Fall 1: Ein rechtlich sauberes Arbeitsblatt 143
Fall 2: Eine Website als Projektergebnis 143
Fall 3: Multimedialer Reader aus unterschiedlichen Quellen 146
Fall 4: Schüler machen einen Film selbst 148
Fall 5: Umgedrehter Unterricht mit Lehrvideos 151
Fall 6: Materialien auf einer Lernplattform 151
Fall 7: Text als Diskussionsgrundlage 152
Fall 8: Bilder auf der Schulhomepage 152
Fall 9: Arbeitsteilung und Zusammenarbeit im Team 154
Fall 10: Präsentationsfolien für Fortbildung 154
Fall 11: Arbeitsblätter in verschiedenen Varianten 155
Fall 12: Videos mit Quizfragen remixen 155
Exkurs: Schüler/innen als Produzenten von OER 156
.
7. Freie Materialien selbst machen und teilen 159
Was Sie in diesem Kapitel erwartet 159
Vorab: So einfach geht OER! 159
Von der Idee bis zur Veröffentlichung: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung 161
0. Material erstellen 162
1. Vorüberlegungen treffen 162
2. Lizenz wählen 164
3. Lizenzdarstellung generieren 167
4. Drittmaterial beachten 168
5. Material veröffentlichen 168
6. Metadaten bereitstellen (Kür) 172
7. »Über OER« informieren (Kür) 175
8. Material bewerben (Kür) 176
9. Offene Dateiformate mitliefern (Kür) 177
Die Kaiserdisziplin: Kombination und Remix (Oder: Was es bei Drittmaterialien zu beachten gilt) 180
Lizenzgeben und Lizenznehmen für Fortgeschrittene 180
Kombination: »Sammlung« oder »Werkverbindung«? 181
Lizenzierung bei Komposition/Sammlung 182
Lizenzierung bei Werkverbindung/Vermischung 185
Lizenzkompatibilität 185
Ein neues Werk ohne eigene Materialien 186
Super-Fortgeschritten: Veränderung von schon veränderten Werken 187
.
8. Wie geht es weiter? 189
OER – Krücke oder Revolution für die Schule? 189
.
9. Arbeitsmaterialien und Hintergründe 191
Glossar in Sachen freie Lizenzen 191
Urheberrecht für Lehrkräfte – ein Crashkurs zu einem komplizierten Thema 193
Es ist kompliziert 193
Urheberrechtliche Grundlagen 193
1. Gesamtvertrag nach UrhG §53 (»Kopierregeln«) 194
2. UrhG §52a als Schranke im Urheberrecht 194
3. UrhG §47 zum Umgang mit Schulfunksendungen 195
4. Zitatrecht 195
5. Persönlichkeitsrechte 196
Weiterlesen zum Urheberrecht 196
Literaturtipps 197
Kostenfreie Selbstlernkurse online 198