Wirksamer Unterricht

Wirksamer Unterricht

Wirksamer Unterricht

In den letzten drei Jahrzehnten haben sich die Ansichten was “wirksamer Unterricht” sein könnte fundamental verändert. Die alte Idee, dass Unterricht sich vor allem an den Unterrichtsinhalten orientieren könnte, um Wirksamkeit zu garantieren, muss verworfen werden. Die aktuelle empirische Bildungsforschung richtet den Fokus für die Bestimmung der Wirksamkeit vor allem an dem “Output” aus, also am resultierenden Lernerfolg. Einen Überblick über die aktuell Faktoren für einen gelungenen Unterricht geben die folgenden 8 kurzen und prägnanten Bände zu “Wirksamer Unterricht” die frei heruntergeladen heruntergeladen werden können:

8 Bände zu „Wirksamer Unterricht“:

  • Trautwein/Sliwka/Dehmel (2022): Grundlagen für einen wirksamen Unterricht
  • Fauth/Leuders (2022): Kognitive Aktivierung im Unterricht
  • Sliwka/Klopsch/Dumont (2022): Konstruktive Unterstützung im Unterricht
  • Adl-Amini/Völlinger (2021): Kooperatives Lernen im Unterricht (pdf)
  • Käfer/Herbein/Fauth (2021): Formatives Feedback im Unterricht (pdf)
  • Leuders (2022): Aufgaben im Fachunterricht (pdf)
  • Seifried/Dresel/Rausch/Wuttke (2022). Umgang mit Fehlern im Unterricht
  • Kalkavan-Aydın/Balzer (2022). Sprachsensibler Fachunterricht
  • Alle Bänden finden Sie hier zum freien Download

    Im ersten Band wird etwa das Konzept von Sicht- und Tiefenstrukturen mit Hilfe der Eisberg-Metapher beschrieben. Wie bei einem Eisberg ist nur ein gewisser Teil des Unterrichts sichtbar (Sichtstrukturen), während
    wesentliche und für den fachlichen Leistungszuwachs bedeutsame Teile unter der Wasseroberfläche
    verborgen bleiben (Tiefenstrukturen).

    Wirksamer Unterricht

    Wirksamer Unterricht lässt sich auf verschiedenen Ebenen betrachten:

    Zu den Sichtstrukturen gehören:

  • Organisationsformen, z.B. Klassenunterricht, Lerngruppen, Förderunterricht
  • Methoden, z.B. Direkte Instruktion, Frontalunterricht, Projektarbeit, offener Unterricht
  • Sozialformen, z.B. Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit
  • Zu den Tiefenstrukturen gehören:

  • Lehr-Lernprozesse, z.B. Classroom Management, Kognitive Aktivierung, Unterstützung.
  • Guter Unterricht beachtet sowohl die Sicht- als auch die Tiefenstrukturen. Entscheidend ist, zu differenzieren, welche Unterrichtsziele im Vordergrund stehen sollen bzw. welchen Stellenwert die verschiedenen Aspekte für das Lernen haben.

    Workshop Lernmotivation

    Haben Sie Interesse daran, die Lernmotivation zu steigern? Zu diesem Thema biete ich zum Beispiel den 3-stündigen Workshop Lernmotivation an.

    .

    Creative Commons Lizenzvertrag
    Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

    Images: Pixabay

    Read Offline: