Workshop: Lernmotivation im Studium: Lernprozesse fördern und einfordern
Dieser Workshop soll die unterschiedlichen Wege der Lernmotivation im Studium beleuchten und aufzeigen, wie die individuellen Lernprozesse der Studierenden gezielt gefördert werden können. Die Inhalte des Workshops richten sich nach den neuesten Erkenntnissen der Motivationsforschung und Hochschuldidaktik. Die theoretische Grundlage bildet das Integrierte Lern- und Handlungsmodells (Martens, 2012), das die typischen Prozesse des Lernens in drei Hauptphasen einteilt (Motivierungsphase, Intentionsphase und Volitionsphase) und mit den neurowissenschaftlich fundierten Erkenntnissen von Kuhl (2000) ins Verhältnis setzt.
Inhalte des Workshops Lernmotivation
.
Ihr Nutzen
Sie lernen die neuesten Erkenntnisse der Motivationsforschung kennen. Sie entwickeln die die Konzeption und Elemente Ihrer Lehrveranstaltung weiter, um die Lernmotivation der Studierenden gezielt zu fördern.
Zielgruppen
Dieser Workshop richtige sich an Lehrende an Universität und Hochschule denen die Lernmotivation ihrer Studierenden wichtig ist.
Vorbereitungsliteratur
Martens, T. (2016). Zur Konzeptualisierung des studentischen Lernerfolgs: Die Bewältigung von Anforderungen der Hochschule als individueller Lernprozess in A. Hopbach (Hrsg.), Gutes Lernen und gute Lehre. Welchen Beitrag leistet die Qualitätssicherung. Beiträge zur 3. AQ Austria Jahrestagung 2015 (S. 63 – 72). Wien : Facultas Verlags- und Buchhandels AG 2016
URN: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-120830] [pdf]
Kurzworkshop Lernmotivation
Ein vergleichbares Konzept für einen dreistündigen Workshop Lernmotivation finden Sie hier.
Referent
Prof. Dr. Thomas Martens ist Motivationsforscher und arbeitet als Professor für Pädagogische Pschologie an der Medical School Hamburg und assoziierter Wissenschaftler am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Er ist Editor-in-Chief der Frontline Learning Research und Mitglied im Editorial Board der NEPS Working Paper. Er erforscht die Lernmotivation in zwei vom BMBF geförderten Projekten.

Tipps für die Förderung Lernmotivation
.
Tipps für die Förderung der Lernintention
.
Tipps für die Förderung der Umsetzung von Lernhandlungen (Volition)
.
Tipps für die Förderung von Rückkopplungsprozessen
.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Images: Pixabay