Teaching

Kognitive Aktivierung?
(c) Fiete Martens
Lehre im Auftrag der MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University
Sommer 2015, Winter 2015/2016, Sommer 2016 und Winter 2016/17
- Vorlesung Pädagogische Psychologie
- Vorlesung Pädagogisch-Psychologische Interventionen
- Seminar Pädagogische Psychologie
Sommer 2015, Winter 2015/2016
- Seminar Pädagogisch-Psychologische Interventionen
Lehre im Auftrag der Goethe Universität Frankfurt am Main
Winter 2012/2013, Winter 2013/14 und WS 14/15
- Grundlagen des selbstregulierten Lernens: Prozesse der Motivationsregulation aus handlungstheoretischer Sicht
Winter 2012/2013
- Mixed Methods: zur Verbindung von quantitativen und qualitativen Daten
Lehre im Auftrag der Universität Bremen
Winter 2010/2011
- eGeneral Studies: Schlüsselkompetenzen: Selbstreguliertes Lernen (Video + PDF)
Lehre im Auftrag der Hochschule Fresenius
Winter 2010/2011:
- Studiengang Wirtschaftspsychologie
- Business Case Studies: Motivationale Koregulation in Gruppen
Winter 2007/2008 – Winter 2009/2010:
- Studiengang Wirtschaftspsychologie: Business Case Studies: Lehrevaluation
Winter 2007/2008, Sommer 2008, Winter 2008/2009, Sommer 2009, Winter 2009/2010
- Atlantis University: Motivation by Monitoring
Lehre im Auftrag des Instituts für Psychologie und Transfer der Universität Bremen
Sommer 2006:
- Methodologie der Psychologie II, Kurs C (TikiWiki)
- Pädagogisches Projekt “Empirische Bildungsforschung” (Stud.IP) (Co-Teacher: Maren Otten) Thema: “Motivation und Selbstregulation bei Schülerinnen und Schülern der BerufSommerchule: Durchführung und Evaluation einer Intervention
Winter 2005/2006:
- Methodologie der Psychologie I, Kurs C (TikiWiki)
- Pädagogisches Projekt “Empirische Bildungsforschung” (Stud.IP) (Co-Teacher: Maren Otten) Thema: “Motivation und Selbstregulation bei leistungSommerchwachen Schülerinnen und Schülern: Diagnostik und Interventionsmöglichkeiten”
Sommer 2005:
- Methodologie der Psychologie II, Kurs C (TikiWiki)
- Test- und Fragebogenanalyse mit probabilistischen Modellen (Stud.IP)
- Projektfindung “Empirische Bildungsforschung” (Stud.IP) (Co-Teacher: Andreas Frey)
Winter 2004/2005:
- Methodologie der Psychologie I, Kurs C
- Qualitative Methoden I, Kurs (A)
Sommer 2004:
- Forschungsmethodik im Internet
- Blended Learning (Co-Teacher: Daniel Tepe)
Winter 2003/2004:
- Forschungsmethodik mit Hilfe des Internet
- Theoretische Grundlagen von umweltpsychologischen Interventionen
Sommer 2003:
- Forschungsmethodik im Internet
- Planung, Durchführung und Evaluation einer umweltpsychologischen Intervention
Winter 2002/2003:
- SOCRATES/Erasmus teaching mobility: Elaboration Likelihood & Simulation
- Forschungsmethodik im Internet
- Theoretische Grundlagen von umweltpsychologischen Interventionen
Sommer 2002:
- Recherche im Internet (Weiterbildung für Studierende)
- Forschungsmethodik im Internet
- Theoretische Grundlagen der Simulation und Evaluation von Kampagnen zur Einstellungsänderung
Winter 2001/2002:
- Forschungsmethodik im Internet
- Theoretische Grundlagen der Simulation und Evaluation von Kampagnen zur Einstellungsänderung
- Web Based Teaching (Weiterbildung für Uni-MitarbeiterInnen)
Winter 2000/2001 und Sommer 2001:
- Empirische Erhebungsverfahren (2)
- Modelle der Umweltpsychologie (2)
Sommer 2000:
- Testkonstruktion und Testtheorie
Winter 1999/2000:
- Hypothesenprüfung – Theorie, Methode und SPS-Berechnung
Sommer 1999:
- Quantitative Methoden empirischer Forschung
Winter 1998/1999:
- Testkonstruktion und Testtheorie
Sommer 1998:
- Multivariate Statistik
Lehre im Auftrag des Instituts für Psychologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Sommer 2000:
- Metastrategien für autopoietische Informationsverarbeitung
Sommer 1995 – Winter 1995/1996 – Sommer 1996:
- Theorien der Sozialpsychologie
- Kommunikation und Moderation
- Evaluation des Semestertickets
- Diagnostik mit dem Assessment-Center
Please find research of Thomas Martens here.